Die Auslöschung dient als Ausgangspunkt für die Bilder, welche als ein Ausdruck von Zeit dienen. Die Herausforderung besteht darin, Geschichte so zu komprimieren, dass sie zeitlos und somit zum Mythos wird.
Nachdem die Künstlerin PetraEveline Dahmen in ihrer ersten Ausstellung der Trilogie AUSLÖSCHUNG den "Triumph der Geschwindigkeit über die Geschichte" behandelt hat, wollte sie zu den Ursprüngen der Geschichte gehen, um das Heute besser verstehen zu können. Viele Entwicklungen sind heute so abstrakt, dass man sie allein mit rationalem Denken nicht mehr erfassen und begreifen kann.
Dank eines Stipendiums konnte sie mehrere Monate in der Türkei verbringen und auch nach Anatolien fahren, um sich mit den Hethitern zu beschäftigen, die vor 3500 Jahren dort angesiedelt waren. Als Künstlerin interessierte sie sich neben dem Phänomen der sehr genauen Geschichtsaufzeichnung und Verfassung von Biographien für die Mythologie dieses Volkes, insbesondere für den Telipinu-Mythos. Dieser beschreibt, wie durch das plötzliche Verschwinden des Fruchtbarkeitsgottes Telipinu alles Leben auf der Erde erstarrt, die Suche nach ihm und die Erneuerung nach seiner Rückkehr.
Ihre Erfahrungen, Wissen und Eindrücke, die sie während ihres Türkeiaufenthalts in den Ausgrabungsstätten von Bogazkale und Yazilikaya, in den Museen und Bibliotheken von Ankara und Istanbul erworben hat, sind in die Ausarbeitung des Bilderzyklus "Zeitsprung" eingeflossen. Dabei gelang es ihr, Geschichte malerisch zu überdenken und zu gestalten. Für sie war es besonders wichtig, die Parallele des Telipinu-Mythos zur Gegenwart und damit seine Modernität darzustellen.
PetraEveline Dahmen denkt, dass wir uns heute in der Mitte des Mythos befinden, da die Menschheit sich in einer katastrophalen Situation befindet, ähnlich wie bei Telipinus Abwesenheit. Aber der Telipinu-Mythos zeigt eine Möglichkeit des Handelns auf. Mythen erzählen Erlebnisse und keine Empfindungen, daher bleibt immer ein Rest, der sich dem Verständnis entzieht. Es ist die Frage nach dem Sinn und dem Warum, die jeder für sich beantworten muss.
Extinction serves as the starting point for the images, which serve as an expression of time. The challenge is to compress history so that it becomes timeless and thus a myth.
Having dealt with the "triumph of speed over history" in her first exhibition of the EXTINGUISHMENT trilogy, the artist PetraEveline Dahmen wanted to go to the origins of history in order to better understand today. Many developments today are so abstract that one can no longer grasp and comprehend them with rational thought alone.
Thanks to a scholarship, she was able to spend several months in Turkey and also travel to Anatolia to study the Hittites, who settled there 3500 years ago. As an artist, she was interested in the mythology of this people, especially the Telipinu myth, in addition to the phenomenon of recording history and writing biographies very accurately. This describes how, due to the sudden disappearance of the fertility god Telipinu, all life on earth freezes, the search for him and the renewal after his return.
Her experiences, knowledge and impressions, which she acquired during her stay in Turkey in the excavation sites of Bogazkale and Yazilikaya, in the museums and libraries of Ankara and Istanbul, flowed into the elaboration of the picture cycle "Zeitsprung". In doing so, she succeeded in rethinking and shaping history in a painterly way. For her it was especially important to depict the parallel of the Telipinu myth to the present and thus its modernity.
PetraEveline Dahmen thinks that today we are in the middle of the myth, as humanity is in a catastrophic situation, similar to Telipinu's absence. But Telipinu myth shows a possibility of action. Myths narrate experiences and not sensations, so there always remains a residue that defies understanding. It is the question of meaning and why that everyone must answer for themselves.
Selected paintings from the series „Zeitsprung“, 1993
1. Ursache, 1993, 100x130 cm, mixed media on canvas
2. Verschwinden, 1993, 100x130 cm, mixed media on canvas
4. Suche, 1993, 100x130 cm, mixed media on canvas
5. Finden, 1993, 100x130 cm, mixed media on canvas
8. Ursache - WorldWideError 1993, 210x250 cm, mixed media on canvas
9. Verschwinden - Emotionalism and Radicalism 1993, 210x250 cm, mixed media on canvas
each painting 21x29,7cm, acryl on paper
If you are interested in further paintings or information about projects, please contact us. All Copyrights: PetraEveline Dahmen