ln ihrem Projekt ,,Die Kannibalistische Ordnung" setzt sich die Künstlerin PetraEveline Dahmen mit den Problemen des Metropolenbewohners auseinander und versucht Momentaufnahmen der fraktalen Zersplitterung in der Realzeit zu machen.
Die Natur der Zukunft ist von einer kannibalistischen Ordnung bestimmt. Das auf sich selbst zurückgeworfene lndividuum in der Metropole entwickelt darin neue, eigene Überlebensstrategien mittels der Tarnung. Wie das Chamäleon paßt es sich den Zwängen seiner Umwelt an, um zu verschwinden. Das Sichzeigen und Offenbaren wird zum Risiko, das nur noch unter den Bedingungen der Ekstase eingegangen werden kann. Diese Ekstase bezeichnet sie als eine an den Augenblick gebundene Simulation der Selbstbefreiung.
Die Formensprache ihrer Bilder zieht radikale Konsequenzen aus diesen Wahrnehmungen. Der uns umgebenden und von dem Menschen geschaffenen linearen euklidischen Geometrie setzt sie in der Natur vorkommende und an der Chaostheorie angelehnte fraktale Formen entgegen. Bewußt arbeitet sie weiterhin mit den Mitteln der Malerei und Fotografie, um mit den traditionellen Medien die Distanz zur Beobachtung neuester Entwicklungen zu halten. Die Spannung zwischen dem fixierten Bild und der im Fluß befindlichen Bewegung sieht PetraEveline Dahmen als einen letzten Raum, um Reflexionen im klassischen Sinn zu ermöglichen.
In her project ,,The Cannibalistic Order", the artist PetraEveline Dahmen deals with the problems of the metropolitan dweller and attempts to take snapshots of the fractal fragmentation in real time.
The nature of the future is determined by a cannibalistic order. The individual in the metropolis, thrown back on himself, develops new survival strategies of his own by means of camouflage. Like the chameleon, it adapts to the constraints of its environment in order to disappear. Showing oneself and revealing oneself becomes a risk that can only be taken under the conditions of ecstasy. She describes this ecstasy as a simulation of self-liberation tied to the moment.
The formal language of her paintings draws radical consequences from these perceptions. She contrasts the linear Euclidean geometry that surrounds us and has been created by man with fractal forms that occur in nature and are based on chaos theory. She consciously continues to work with the means of painting and photography in order to keep the distance between traditional media and the observation of the latest developments. PetraEveline Dahmen sees the tension between the fixed image and the movement in flux as a final space to enable reflections in the classical sense.
Selected paintings from the series “Kannibalistische Ordnung“, 1997-1996
Ohne Titel, 1996, 70x100 cm, acryl on paper
Ohne Titel, 1996, 70x100 cm, acryl on paper
Ohne Titel, 1996, 70x100 cm, acryl on paper
Ohne Titel, 1997, 130x150 cm, acryl on canvas
Ohne Titel, 1997, 130x150 cm, acryl on canvas
each painting 21x29,7cm, acryl on paper and 20x20 cm, acrylic on carton
If you are interested in further paintings or information about projects, please contact us. All Copyrights: PetraEveline Dahmen